
Team Fieber – Coordinadora – Kordinatorin
Costa Rica 1979. En Berlín desde el 2008.
Soy artista plástica con más de 20 años de trabajo, investigación y experimentación, exposiciones y vida dedicada a las artes. También soy antropóloga, escritora de pensamientos, ficciones, experiencias, viajes, análisis sobre el mundo y la vida, fotógrafa amateur, gestora cultural y con interés en temas de género.
Un amor me hizo abandonar los trópicos del istmo centroamericano para venir a Berlín. Con la maleta cargada de sueños, aterricé en las llanuras berlinesas creyendo que la aventura sería sencilla y que las cosas se desarrollarían por si solas como en un cuento donde todo tiene un final feliz. La vida de migrante me ha mostrado que la vida no es fácil, sin embargo he encontrado la fuerza y el apoyo junto a otros amigos/as migrantes para salir adelante. Hoy puedo decir, que aunque a veces es difícil(y a veces muy muy difícil) ser migrante, se puede salir adelante. Pero eso requiere paciencia, trabajo, moverse, conectarse y construir poco a poco el mundo y el entorno que querés vivir en una ciudad multicultural como lo es Berlín.
De las experiencias artísticas y colectivas que más me han llenado en todo este tiempo, ha sido la participación en el Fieber. Desde un inicio me pareció que el festival reúnía a una cantidad de artistas muy interesantes que como yo, vivían de alguna manera experiencias parecidas y que trabajaban en variada disciplinas. Sin embargo la metodología de trabajo colaborativo y solidario fué para mi la piedra angular que hacía que este festival tuviera la magia suficiente para saber que algo importante estaba surgiendo.
El trabajo colectivo y en redes que realizamos las organizadoras del Fieber es fascinante y empoderador, más aún cuando una vive en una ciudad y un país donde no contás con fuertes lazos y personas que te apoyan. Es inspirador conocer a tantas mujeres artistas que luchan por su trabajo, su vida y saber que tantas otras en el pasado han sido olvidadas o censuradas por el simple hecho de ser mujeres. Tomar consciencia del pasado nos ayuda a saber que tenemos que hacer en el presente.
Las mujeres nos enriquecemos mucho cuando nos reunimos para trabajar y hacer cosas por y para nosotras, como actoras y constructoras de nuestro propio destino. El Fieber permite crear un espacio de reconocimiento del trabajo de cada una de las participantes y permite que los aportes que cada una pueda hacer enriquezcan y fortalezcan un proyecto que tiene como fin la promoción y divulgación y visibilización del trabajo de las artistas mujeres y migrantes que viven en Berlín.
El trabajo colaborativo, solidario es un acto político, social, que si nosotras mismas no asumimos, nadie lo hará por nosotras. Saber que de alguna manera puedo combinar mi formación antropológica con las artes y apoyar a las artistas que viven en Berlín a continuar trabajando, a no decaer, a organizarse, a creer en si mismas, a seguir luchando, porque el arte siempre trae satisfacciones en la vida, es algo que me llena de alegría.
DEUTSCH
Maria Luisa Herrera Rapela, Costa Rica 1979. In Berlin seit 2008.
Ich bin bildende Künstlerin und widme meine Arbeit, Forschungen, Proben, Ausstellungen und letztendlich mein Leben seit über 20 Jahren der Kunst. Außerdem bin ich Anthropologin und Autorin von Gedanken, Fiktionen, Erfahrungen, Reisen und Analysen der Welt und des Lebens. Zusätzlich bin ich auch Amateurfotografin und Kulturmanagerin mit Interesse an Gender-Fragen.
Eine Liebe veranlasste mich die Tropen Zentralamerikas zu verlassen und nach Berlin zu kommen. Mit einem Koffer gefüllt mit Träumen landete ich im Berliner Flachland. Ich dachte, dass das Abenteuer ein simples wäre und sich die Dinge von alleine entwickeln würden. Ganz wie in einem Märchen, das immer ein glückliches Ende hat.
Aber als Migrantin habe ich gelernt, dass das Leben nicht einfach ist. Dennoch habe ich mit der Hilfe von anderen befreundeten Migrantinnen* die Kraft und Unterstützung gefunden, um in meinem Leben vorwärtszukommen.
Heute kann ich sagen, dass es möglich ist voranzukommen, auch wenn es manchmal schwierig ist (und manchmal ist es sehr, sehr schwierig) Migrantin* zu sein.
Dafür braucht es viel Geduld, Arbeit und Bewegung. Mensch muss sich sozial vernetzen und sich Stück für Stück die Welt und das Umfeld aufbauen, indem mensch in einer multikulturellen Stadt, wie Berlin es eine ist, leben möchte.
Zurückblickend auf all meine Künstlerin- und Kollektiverfahrungen hat mich meine Teilnahme am Fieber Festival am meisten erfüllt.
Von Beginn an schien mir das Festival eine große Zahl sehr interessanter Künstlerinnen* zu vereinen.
Künstlerinnen*, die ähnliche Erfahrungen wie ich gelebt haben und die in unterschiedlichen Disziplinen tätig waren. Und doch war für mich die gemeinschaftliche und solidarische Arbeitsweise der besondere Grundstein des Festivals. Sie verlieh ihm die nötige Magie, um erahnen zu können, dass etwas Bedeutendes dabei war zu entstehen.
Die Kollektivarbeit und die Arbeit mit anderen Netzwerken, die wir, die Organisatorinnen des Fieber Festivals, durchführen, ist faszinierend und bereichernd zugleich. All dies ist sogar noch beeindruckender, wenn frau in einer Stadt lebt, in der du weder verwurzelt bist noch viele Menschen kennst, die dir helfend zu Seite stehen.
Es ist sehr inspirierend so viele Künstlerinnen kennenzulernen, die für ihre Arbeit und ihr Leben kämpfen.Wohlwissend, dass viele andere Frauen in der Vergangenheit vergessen oder zensiert wurden und zwar nur, weil sie Frauen waren. Die Bewusstmachung der Vergangenheit hilft uns dabei Entscheidungen der Gegenwart treffen zu können.
Wir Frauen erleben es als sehr bereichernd, wenn wir zusammenkommen, um zu arbeiten, zu handeln und auch Empfängerinnen dieser Handlung zu sein. Gleichzeitig sind wir so die Darstellerinnen und auch Gestalterinnen unseres eigenen Schicksals.
Das Fieber Festival schafft Raum für die Anerkennung der Arbeit jeder einzelnen Teilnehmerin und ermöglicht so einen bereichernden Beitrag zum übergeordneten Ziel des Projekts: der Förderung, Verbreitung und dem Sichtbarmachen der Arbeit von in Berlin lebenden Künstlerinnen mit Migrationshintergrund.
Die gemeinschaftliche und solidarische Arbeit, die wir leisten, ist politisches und soziales Handeln zugleich. Wir müssen selbst aktiv werden, da dies niemand für uns übernehmen wird.
Zu wissen, dass ich meine Ausbildung als Anthropologin mit Kunst verbinden kann und so Künstlerinnen in Berlin unterstütze, erfüllt mich mit sehr viel Freude. Dabei helfe ich Ihnen weiter zu arbeiten, sich zu organisieren, an sich selbst zu glauben und weiter zu kämpfen, denn Kunst schafft es immer wieder das Leben mit Freude zu füllen.
Übersetzung: Julia Morgan